Spezifikationen
Arbeitstemperaturbereich
mind. 5, max. 30°C
Ausführung Mörtel
wasserabweisender mineralischer Trockenmörtel
Brandverhalten nach DIN 13501-1
A1
Druckfestigkeit
ca. 6 N/mm²
Einsatzbereich
Eignet sich als Sockel- und Kellerwandaußenputz, insbesondere für leichte und hochdämmende Untergründe (Leichtziegel, Porenbeton, Leichtbeton usw.) der Steinfestigkeitsklasse <= 8 im Innen- und Außenbereich. Geeignet für Feuchträume sowie als Unterputz für die nachfolgende Beschichtung mit Fliesen.
Ergiebigkeit
ca. 900 l/Tonne
Farbe
grau
Festigkeitsklasse
Haftzugfestigkeit >= 0,08 N/mm²
Hinweis zur Untergrundbehandlung
Untergrund muss sauber, trocken, fest, tragfähig sowie frei von Ausblühungen und filmbildenden Trennmitteln sowie frostfrei sein. Auf Beton und anderen glatten/nicht saugenden Untergründen ist eine mineralische Haftbrücke mit Unio-Plus Klebe- und Armierungsmörtel aufzubringen (diese muss vor Beginn der Verputzarbeiten vollständig ausgetrocknet sein). Labile Untergründe, Materialwechsel und Flächeneinschnitte sind zu bewehren.
Inhalt (kg)
30
Korngröße max. (mm)
0,7
Lagerung
Trocken, gegen Feuchtigkeit geschützt, ca. 12 Monate lagerfähig
Lieferumfang
in Papiersäcken a 30 kg, Palette a 42 Sack
Marke
Unio-Plus
Mörtelgruppe
Leichtputzmörtel LW, CS III nach DIN EN 998-1, Mörtelgruppe P II nach DIN 18550
Putzstärke Bereich
15 mm
Verarbeitung Mörtel & Putz
Kann mit allen handelsüblichen Putzmaschinen, Durchlaufmischern oder von Hand verarbeitet werden. Bei Handverarbeitung den Sackinhalt mit ca. 7,5 Liter sauberem Wasser mischen und mit dem Rührquirl knotenfrei in verarbeitungsgerechter Konsistenz anrühren. Nach kurzer Quellzeit nochmals durchrühren und evtl. durch weitere Wasserzugabe einstellen. Nicht mit anderen Produkten mischen. Bei unterschiedlich oder stark saugenden Untergründen zweischichtig nass in nass arbeiten.
Verbrauchshinweis
Auftragsstärke 15 mm: ca. 18 kg/m², ca. 1,7 m²/Sack, Alle Verbrauchsangaben sind abhängig vom Untergrund und Auftragsverhalten. Genaue Mengen durch Probeauftrag am Objekt ermitteln.
Wasserbedarf
ca. 7,5 l/Sack
Wasserdampfdurchlässigkeit
<= 25
Wärmeleitgruppe
ca. 0,39 W/mK für P = 50%, ca. 0,43 W/mK für P = 90%
Zusammensetzung
Besteht aus klassierten und getrockneten karbonatischen oder silikatischen Natursanden, hydraulischen Bindemitteln, mineralischer Perlite sowie Additiven zur besseren Verarbeitung, Haftung und Wasserabweisung.