Spezifikationen
Arbeitstemperaturbereich
mind. 5, max. 30°C
Ausführung Mörtel
sulfatbeständiger mineralischer Trockenmörtel. Er entspricht den Richtlinien des WTA-Merkblattes 2-9-20/D "Sanierputzsysteme" und ist WTA-zertifiziert.
Brandverhalten nach DIN 13501-1
A1, nicht brennbar
Druckfestigkeit
>= 10 N/mm²
Einsatzbereich
Ist ein Haftspritzbewurf zum Herstellen einer Haftbrücke für den nachfolgenden Unio-Plus Sanierputz WTA leicht weiß.
Ergiebigkeit
ca. 660 l/Tonne
Farbe
grau
Festigkeitsklasse
Haftzugfestigkeit >= 0,08 N/mm²
Hinweis zur Untergrundbehandlung
Altputze mindestens 80-100 cm über der sichtbaren oder durch Untersuchung abgegrenzten Schadenszone abschlagen. Untergrund muss sauber, trocken, fest, tragfähig sowie frei von Ausblühungen und filmbildenden Trennmitteln sein. Untergrund von altem Putz, Farbanstrichen, losen Mauerwerksteilen und chemischen Verunreinigungen säubern. Mauerwerksfugen auskratzen, ausgebrochene Steine wieder einmauern. Bauschutt in der Nähe der Sanierbaustelle ist täglich zu beseitigen, um Salzrückwanderungen zu vermeiden.
Inhalt (kg)
25
Lagerung
Trocken, gegen Feuchtigkeit geschützt, ca. 12 Monate lagerfähig
Lieferumfang
in Papiersäcken a 25 kg, Palette a 42 Sack
Marke
Unio-Plus
Mörtelgruppe
Normalputzmörtel GP, CS IV nach DIN EN 998-1, Mörtelgruppe P III nach DIN 18550
Putzstärke Bereich
mind. 15 mm
Verarbeitung Mörtel & Putz
Putzauftrag erfolgt von Hand (rau anwerfen) oder mit üblichen Putzmaschinen. Die Wasserzugabe richtet sich nach dem Maschinentyp und der erforderlichen verarbeitungsfähigen Konsistenz. Wasserzugabe bei Handverarbeitung ca. 3,8 Liter je 25-kg-Sack. Unio-Plus-Vorspritzmörtel WTA ist oberflächenrau, warzenförmig nicht volldeckend (Deckung ca. 50%) auszuführen.
Verbrauchshinweis
ca. 3,5-4 kg/m², ca. 6,5 m²/Sack bei warzenförmigen, halbdeckenden Auftrag, Alle Verbrauchsangaben sind abhängig vom Untergrund und Auftragsverhalten. Genaue Menge durch Probeauftrag am Objekt ermitteln.
Wasserbedarf
ca. 3,8 l/Sack
Wasserdampfdurchlässigkeit
<= 25
Wärmeleitgruppe
ca. 0,82 W/mK für P = 50%, ca. 0,89 W/mK für P = 90%
Zusammensetzung
Besteht aus klassierten und getrockneten karbonatischen oder silikatischen Natursanden, hydraulischen Bindemitteln sowie Additiven zur besseren Verarbeitung.