Spezifikationen
Arbeitstemperaturbereich
mind. 5, max. 30°C
Ausführung Mörtel
Normalputzmörtel GP und CS II nach DIN EN 998-1, Normalmauermörtel G und M 2,5 nach DIN EN 998-2 bzw. DIN 20000-412 für die manuelle Verarbeitung.
Brandverhalten nach DIN 13501-1
A1, nicht brennbar
Druckfestigkeit
> 1,5-5,0 N/mm²
Einsatzbereich
Zum Verputzen von Beton- und Mauerwerksflächen im Innen- und Außenbereich und für Feuchträume. Als Unter- und Oberputz für innen und außen einsetzbar. Unterputz zur Aufnahme von Anstrichen, Bekleidungen und Edelputzen. Nicht für Putzmaschinen geeignet. Zum Errichten von Mauerwerk mit normaler statischer Belastung. Nicht für hochwärmedämmendes Mauerwerk geeignet.
Ergiebigkeit
ca. 21,5 Liter/30 kg Sack
Farbe
grau
Festigkeitsklasse
CS II nach DIN EN 998-1, M 2,5 nach DIN EN 998-2
Hinweis zur Untergrundbehandlung
Der Untergrund muss sauber, fest, tragfähig, frostfrei, frei von Ausblühungen sowie frei von haftmindernden Rückständen (Schmutz und Staub) sein. Die zu verputzende Fläche muss gleichmäßig ausgetrocknet sein. Glatte Betonflächen vorher mit einem geeigneten Haftvermittler, stark saugende Untergründe evtl. mit einer Aufbrennsperre vorbehandeln.
Inhalt (kg)
30
Körnung/Feinheitsgrad
0-1,2 mm
Lagerung
Trocken, gegen Feuchtigkeit geschützt, ca. 12 Monate lagerfähig
Lieferumfang
Sack a 30 kg, Palette a 42 Sack
Marke
Unio-Plus
Mörtelgruppe
Normalputzmörtel GP nach DIN EN 998-1, P II nach DIN 18550, Normalmauermörtel G nach DIN EN 998-2
Putzstärke Bereich
Als Unterputz 10 mm, als Oberputz 3 mm, Alle Verbrauchsangaben sind abhängig vom Untergrund und Auftragsverfahren. Genaue Menge durch Probeauftrag am Objekt ermitteln.
Verarbeitung Mörtel & Putz
Der Mörtel wird von Hand mit geeignetem Werkzeug verarbeitet, wobei Kleinmengen mit dem Quirl im Mörteltrog, ansonsten im Durchlaufmischer oder Freifallmischer gemischt werden können. Anmischen nur mit sauberem Wasser, ohne sonstige Zusätze.
Verbrauchshinweis
Auftragsstärke 10 mm ca. 2 m²/30 kg Sack, ca. 1,5 kg/m²/mm
Wasserbedarf
3,5-4,5 Liter/30kg Sack
Wasserdampfdurchlässigkeit
Wc 1 (nach DIN EN 998-1)
Wärmeleitgruppe
0,82 W/mK (für P = 50%), 0,89 W/mK (für P = 90%)
Zusammensetzung
Zement, Gesteinskörnung, Baukalk und Zusätze zur besseren Verarbeitung und Haftung.