Spezifikationen
Arbeitstemperaturbereich
mind. 5, max. 30°C
Ausführung Mörtel
Gipsleicht-Putztrockenmörtel B4/50/2 nach DIN EN 13279-1
Brandverhalten nach DIN 13501-1
A1
Druckfestigkeit
> 2,0 N/mm²
Einsatzbereich
Entspricht der DIN EN 13279-1 bzw. der Putzgruppe IV gemäß DIN 18550 für einlagige, geglättete Wand- und Deckenputze auf allen geeigneten bauüblichen Putzgründen im Innenbereich einschließlich häuslicher Küchen und Bäder
Ergiebigkeit
ca. 1200 l/Tonne
Farbe
grau
Festigkeitsklasse
Haftzugfestigkeit >= 0,01 N/mm²
Hinweis zur Untergrundbehandlung
Untergrund muss saugfähig, sauber, trocken, fest, tragfähig sowie frei von Ausblühungen und filmbildenden Trennmitteln sowie frostfrei sein. Korridierbare und oxydierbare Metallteile vor dem Putzen mit Korrosionsschutz versehen. Stark saugende Putzgründe sind mit einer geeigneten Aufbrennsperre zu grundieren. Auf frischem oder feuchtem Beton >3,0 Gew.% Feuchtigkeit darf nicht geputzt werden. Dichte, nicht saugende Untergründe und Betonflächen mit einer geeigneten Quarzhaftbrücke (Betonkontakt) vorbehandeln. Trocknungs- bzw. Aushärtezeiten der Grundierung bzw. einer Haftbrücke sind zu beachten.
Inhalt (kg)
30
Lagerung
Trocken, gegen Feuchtigkeit geschützt, ca. 6 Monate lagerfähig
Lieferumfang
in Papiersäcken a 30 kg, Palette a 40 Sack
Marke
Unio-Plus
Mörtelgruppe
Mörtelgruppe P IV nach DIN 18550
Putzstärke Bereich
10 mm (Auftragsstärke einlagig 10-25 mm)
Verarbeitung Mörtel & Putz
Nur saubere Gefäße und Werkzeuge sowie sauberes Wasser verwenden, nicht mit Fremdmaterial mischen. Putzauftrag erfolgt mit der Maschine oder von Hand. Die Mörtelsteife ist so einzustellen, dass eine gute Konsistenz erreicht wird, die dem Untergrund und der Auftragsdicke entspricht. Hohe Temperaturen, Durchzug, verschmutztes Werkzeug oder verschmutztes Wasser können die Verarbeitungszeit erheblich reduzieren.
Verbrauchshinweis
Auftragsstärke 10 mm: ca. 8,0 kg/m², ca. 3,8 m²/Sack, Alle Verbrauchsangaben sind abhängig vom Untergrund und Auftragsverhalten. Genaue Mengen durch Probeauftrag am Objekt ermitteln.
Wasserbedarf
Je nach Konsistenz
Wasserdampfdurchlässigkeit
I 0/4 (trocken/feucht), nach DIN EN ISO I0456
Wärmeleitgruppe
ca. 0,26 W/mK
Zusammensetzung
Calciumsulfat, Kalkhydrat, mineralischer Leichtzuschlag, Tensid, natürliche Oxycarbonsäuren, Celluloseether