Verantwortlichkeit

Datenschutzrechtliche verantwortlich für den Betrieb der Website www.union247.de
Datenschutzrechtliche verantwortlich für den Betrieb der Website www.union247.de ist die

Hornbach Baustoff Union GmbH
Le Quartier Hornbach 11
67433 Neustadt an der Weinstraße

Für die Verarbeitung der Kundendaten, Bewerberdaten oder Geschäftspartnerdaten ist jeweils die Gesellschaft (Niederlassung) unserer Unternehmensgruppe datenschutzrechtlich verantwortlich, bei der Sie Kunde sind, bei der Sie sich bewerben oder mit der Sie in einer Geschäftsbeziehung (bspw. als Lieferant) stehen. Dies sind neben der vorstehend genannten Hornbach Baustoff Union GmbH die

Robert Röhlinger GmbH
Le Quartier Hornbach 11
67433 Neustadt an der Weinstraße

Ruhland-Kallenborn & Co. GmbH
Le Quartier Hornbach 11
67433 Neustadt an der Weinstraße

Union Bauzentrum Hornbach GmbH
Le Quartier Hornbach 11
67433 Neustadt an der Weinstraße

DieHornbach Baustoff Union GmbHfungiert zudem als interner Dienstleister für diese operativen Gesellschaften, alle vorstehenden Gesellschaften im Folgenden auch gemeinsam als HORNBACH bezeichnet.

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an den HORNBACH-Konzerndatenschutz:

HORNBACH Konzerndatenschutz
c/o HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim/Pfalz

datenschutz@hornbach.de

Datenschutzbeauftragterder oben genannten Verantwortlichen ist

Herr Christian Dugall
c/o datenschutz süd GmbH
Heilbronner Str. 156
70191 Stuttgart

Website

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
a) Aufruf der Website

Bei jedem Aufruf der Internetseite www.union247.de werden automatisiert die folgenden Daten und Informationen des Endgerätes und der dort genutzten Software, welches die jeweilige Website aufruft, erhoben, soweit nicht auf Ihrem Endgerät entsprechende Datenschutz-Einstellungen die Erhebung verhindern:
  • Browserdaten (Datum und Uhrzeit des Zugriffs)
  • URL (Adresse) der verweisenden Webseite
  • abgerufene Datei
  • Menge der gesendeten Daten
  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem
  • IP-Adresse
  • Geolokalisationsdaten
Die Daten werden seitens unserer Systeme in sogenannten Logfiles gespeichert. Eine Verknüpfung mit anderen personenbezogenen Daten erfolgt nicht.

b) Cookies

Die Websites verwenden Cookies. Ein Cookie ist eine winzige Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim Aufruf einer Website in einer Textdatei auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers wieder aufgerufen und ausgelesen. Wenn Sie unsere Website besuchen, können Sie durch entsprechende Einstellungen in der sog. „Cookie-Wall“ entscheiden, ob neben den zum Betrieb der Website notwendigen Cookies weitere Cookies zu Komfort- und Analysezwecken durch die Website gesetzt werden dürfen. Einzelheiten zu den Cookies finden Sie direkt in der Beschreibung dieser in der Cookie-Wall, zu der Sie auch jederzeit einen Link im Footer der Website finden. Sie können dort jederzeit die Ihrerseits gewählten Präferenzen ändern.

c) Einbindung Dienste Dritter

Die Einbindung von Diensten Dritter findet nicht statt.

2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der vorgenannten Daten in unseren Systemen erfolgt zu dem Zweck der Herstellung der Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und unserem Webserver sowie zur Ermöglichung der Navigation auf unserer Website. Die Speicherung der Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Websites sicherzustellen.

Die Erhebung und Verarbeitung der Geolokalisationsdaten dient zu dem Zweck, Ihnen die nächstgelegene Niederlassung auf unserer Website anzeigen zu können.

Die Nutzung von Cookies dient dem jeweils in der Cookie-Wall beschrieben Zweck des Cookies. Wir unterscheiden hier zwischen den zwei folgenden Kategorien:
  • Notwendig:Ohne diese Dienste kann unsere Website nicht genutzt werden (z.B. zur Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen)
  • Komfort:Ermöglicht Ihnen ein optimales Erlebnis unserer Website und die Nutzung aller dort angebotener Dienste (z.B. Dienste Dritter)
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Berechtigtes Interesse im Sinne dieser Rechtsgrundlage ist der Betrieb unserer Website und der dort angebotenen Services.

Bei der Rechtsgrundlage für den Einsatz der Cookies ist je nach Funktion des Cookies zu unterscheiden. Auf welche Rechtsgrundlage der Einsatz des jeweiligen Cookies gestützt wird, erfahren Sie in der Cookie-Wall bei der Beschreibung des jeweiligen Cookies. Rechtsgrundlage für die Cookies der Kategorie „Notwendig“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und § 25 Abs. 2 Satz 2 TDDDG. Rechtsgrundlage für die Cookies der Kategorie „Komfort“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 Satz 1 TDDDG.
4. Empfänger/Kategorien von Empfängern
a) Hosting

Zur Bereitstellung der oben genannten Website und der dazugehörigen Unterseiten nutzen wir die Softwarelösung von …

b) Cookies

Einige der unsererseits als Komfortcookies eingesetzte Technologien werden von Unternehmen bereitgestellt, die ihren Sitz in den USA haben oder Daten dorthin übertragen.

c) Social Plugins

Wir verzichten auf die Einbindung von Social Plugins in unserer Website, um Ihre Privatsphäre beim Besuch unserer Website zu schützen. Wir haben lediglich grafische Links von sozialen Netzwerkanbietern (z. B. www.facebook.com) in unsere Website eingebunden. Damit ist es Ihrem Browser zunächst nicht möglich, mit dem Server des sozialen Netzwerkanbieters eine direkte Verbindung herzustellen. Die Hornbach Baustoff Union GmbH übernimmt keine Haftung für die Datenschutzrichtlinien und Verfahren der verlinkten Webseiten.

d) Weitergabe an öffentliche Stellen auf deren Anordnung bzw. auf gerichtliche Anordnung

Auf Anordnung der zuständigen Stellen müssen wir im Einzelfall Auskunft über personenbezogene Daten (Bestands- und Verkehrsdaten bzgl. der Nutzung dieser Website) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist. Rechtsgrundlage für diese Datenweitergabe ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) oder c) DSGVO.
5. Dauer der Speicherung
Die Logfiles werden für 60 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. IP-Adressen werden in der Regel temporär zur Verbindungsherstellung gespeichert, sofern wir diese darüber hinaus für die Websiteoptimierung oder zu Werbezwecken nutzen, so werden diese umgehend anonymisiert und lediglich anonym weiterverarbeitet.

Cookies werden je nach Einstellung Ihres Internetbrowsers mit der Beendigung der jeweiligen Nutzung des Browsers oder auch darüber hinaus gespeichert. Bitte informieren Sie sich in der Hilfe-Dokumentation Ihres Browsers über die Einstellungsmöglichkeiten.

6. Folgen der Nichtbereitstellung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Soweit die Datenverarbeitung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, kann jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO Widerspruch, aus Gründen, die sich aus der besonderen persönlichen Situation ergeben, gegen die weitere Datenverarbeitung eingelegt werden.

Einstellungen zu den seitens unserer Website gesetzten Cookies können Sie jederzeit in der Cookie-Wall auf unserer Website vornehmen. Diese finden Sie im Footer der Website unter Cookies. Die durch unsere Website gesetzten Cookies können Sie durch entsprechende Maßnahmen in dem Ihrerseits genutzten Browser löschen.

Soweit die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruhen, so können Sie diese jederzeit widerrufen. Kontaktieren Sie hierzu den o.g. Verantwortlichen oder nutzen Sie die Einstellungen in der Cookie-Wall.

Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Ihre oben genannten personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Stellen Sie uns Ihre Daten nicht zur Verfügung, so kann dies zur Folge haben, dass Sie nicht alle Funktionalitäten der Website nutzen können.

Online-Firmen-Kundenkonto

Für gewerbliche Bestandskunden der HORNBACH Baustoff Union-Gruppe bieten wir ergänzend zu den Serviceleistungen in unseren Niederlassungen ein Online-Firmen-Kundenkonto an.


Antrag auf Nutzung des Online-Firmen-Kundenkontos

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Für die Nutzung eines HBU-Online-Firmen-Kundenkontos, ist die Stellung eines entsprechenden Antrages, unter Angabe der dort abgefragten Daten (z.B. Vor-/Nachname, E-Mail-Adresse, Firma, Gewerbeschein, Handelsregisterauszug) - soweit als Pflichtangaben gekennzeichnet - , in der Stamm-Niederlassung erforderlich.

Nach Prüfung und Genehmigung des Antrages wird eine Benutzerkennung und ein initiales Passwort für die Registrierung erstellt und dem Kunden übersandt. Unter Verwendung dieser Daten ist der erstmalige Zugriff auf das Online-Firmen-Kundenkonto möglich. Im Rahmen dieses wird sodann zur Änderung des Passwortes aufgefordert. Die im Antrag genannte Person bzw. die Person, die die initialen Anmeldedaten erhält wird als „Administrator“ des jeweiligen Firmen-Kundenkontos im Kundenkonto hinterlegt.

Die im Antrag angegebene E-Mail-Adresse wird seitens HORNBACH auch dazu genutzt, wichtige Service-Informationen oder Änderungen zum Kundenkonto zu übermitteln.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenerhebung und Verarbeitung im Rahmen des Antrages ist für die Prüfung, dass es sich um einen gewerblichen Kunden handelt und für die Eröffnung eines Online-Kundenkonto bei HORNBACH erforderlich.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Rahmen der Eröffnung eines Kundenkontos ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Erbringung vorvertraglicher Leistungen) sowie unser berechtigtes Interesse an der Zurverfügungstellung der weiteren Services, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

4. Empfänger/Kategorien von Empfängern

a) Softwarehersteller

Der Hersteller der Kundenkonto-Software, die cgrd GmbH, An der Alster 6320099 Hamburg, hat ggf. im Rahmen von Service- und/oder Wartungsarbeiten, Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten. Mit diesem Unternehmen wurde eine Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung geschlossen.

b) Konzerngesellschaften

Um Ihnen einen einheitlichen Service bieten zu können, teilen wir die Daten aus Ihrem Kundenkonto mit folgenden weiteren Konzerngesellschaften: Union Bauzentrum GmbH, Ruhland Kallenborn GmbH und Robert Röhlinger GmbH. Mit den vorgenannten Gesellschaften besteht ein Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit für diese Daten. Nähere Informationen finden Sie am Ende dieser Datenschutzhinweise.

c) Behörden

Soweit wir dazu rechtlich verpflichtet sind oder ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran haben, geben wir in Einzelfällen personenbezogene Daten an Behörden (bspw. Ermittlungsbehörden wie Polizei, Staatsanwaltschaft) weiter.

5. Dauer der Speicherung

Die Kundenkontodaten (Benutzername und Passwort) speichern wir, so lange wie Ihr Kundenkonto bei uns aufrechterhalten wird bzw. dieses nicht systemseitig wegen Inaktivität gelöscht wird. Im Falle der Inaktivität, d.h., wenn Sie Ihren Kunden-Account nicht mehr öffnen, wird Ihr Account nebst darin gespeicherter Daten nach 2 Jahren gelöscht. Kundenkonten und die darin enthaltenen personenbezogenen Daten werden zudem grundsätzlich nach Eingang eines Antrages auf Löschung gelöscht, sofern die dortigen Daten nicht gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen.

Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen, werden die personenbezogenen Daten und ggf. im Kundenkonto enthaltene Dokumente für die weitere Verarbeitung gesperrt.

6. Folgen der Nichtbereitstellung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung rückgängig zu machen, indem Sie Ihr Online-Kundenkonto löschen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit im Kundenkonto selbst ändern. Loggen Sie sich hierzu einfach in Ihrem Kundenkonto ein. Zudem können Sie sich mit Ihrer Anfrage auch an Ihre Stammniederlassung wenden.

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

Wenn Sie uns Ihre Daten nicht bereitstellen, können Sie das Online-Kundenkonto und damit verknüpfte weitere Funktionalitäten nicht nutzen.

Soweit die Datenverarbeitung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, kann jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO Widerspruch, aus Gründen, die sich aus der besonderen persönlichen Situation ergeben, gegen die weitere Datenverarbeitung eingelegt werden.

Anmeldung zum Kundenkonto

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Anmeldung zum Kundenkonto und die Nutzung dieses ist für jede Person mit individuellen Login-Daten möglich, für die vom jeweiligen Administrator des Firmen-Kundenkontos ein entsprechender Zugang eingerichtet wurde. Die Anmeldung zum Kundenkonto erfolgt über die Login-Website (www.union247.de) der HORNBACH Baustoff Union GmbH. Im Rahmen der Anmeldung werden die persönlichen Login-Daten (Kundenkennung und Passwort) des Nutzers sowie der Zeitpunkt des Login erhoben und verarbeitet.
Darüber hinaus können Sie die Option „Angemeldet bleiben“ beim Login durch Anklicken der entsprechenden „Checkbox“ auswählen. Wenn Sie die Option „Angemeldet-bleiben“ nutzen, bleiben Sie für 180 Tage angemeldet. Die Nutzung der Option „Angemeldet bleiben“ ermöglicht einen direkten Zugriff auf Ihr persönliches Kundenkonto (Adress-, Konto- und Bestelldaten oder weitere Services).
HORNBACH Cookies auf Ihrem Endgerät setzt, die eine Identifizierung von Ihnen bei einem erneuten Besuch unserer Website ermöglichen. Die Cookies zur „Angemeldet-bleiben“-Option haben eine Laufzeit von 180 Tagen. Nach jedem Login mit Benutzername und Passwort in Ihrem Benutzerkonto oder bei Aktivität im Kundenkonto verlängert sich die Laufzeit der Cookies erneut um 180 Tagen ab diesem Login bzw. der erneuten Aktivität.
Wenn Sie die Option „Angemeldet bleiben“ nicht ausgewählt haben, dann werden Sie nach 30 Minuten Inaktivität, beim Sitzungsende durch bspw. schließen des Browserfensters oder maximal nach 24 Stunden abgemeldet.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Ermöglichung des Zugangs zum Kundenkonto.

3. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO soweit der Zugang zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse seitens HORNBACH ergibt sich aus dem Interesse, den Kunden den Service „Angemeldet bleiben“ sowie die erweiterten Funktionen des Kundenkontos im Rahmen des Kundenservices zur Verfügung stellen zu können.

4. Empfänger/Kategorien von Empfängern

Die Daten Ihrer Anmeldung geben wir nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zum Betrieb oder zur Gewährleistung der Sicherheit des Kundenkontos erforderlich.

5. Speicherdauer

Ihre Anmeldedaten (Benutzername und Passwort) speichern wir, so lange das Kundenkonto aufrechterhalten wird bzw. dieses nicht systemseitig gelöscht wird. Die Speicherdauer der Cookies bei Auswahl der „Angemeldet bleiben“-Option beträgt 180 Tage.

6. Datenänderung, Folgen der Nichtbereitstellung

Ihre Anmeldedaten können jederzeit im Kundenkonto unter „Persönliche Angaben“ durch Sie selbst geändert werden.

Eine Abmeldung von der Option „Angemeldet bleiben“ erfolgt über einen Klick auf „Abmelden“ im Kundenkonto, Löschen der Cookies im Browser oder durch Entfernen des gesetzten Hakens in dem Anmeldekästchen durch Anklicken.

Soweit die Datenverarbeitung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, kann jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO Widerspruch, aus Gründen, die sich aus der besonderen persönlichen Situation ergeben, gegen die weitere Datenverarbeitung eingelegt werden.

Einkauf über das Online-Kundenkonto

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Als Nutzungsberechtigter eines Online-Kundenkontos haben Sie die Möglichkeit im Online-Katalog Waren zur Bestellung auszuwählen und in den virtuellen Warenkorb zu legen. Die Waren können sodann direkt online erworben werden. Hierzu ist die Auswahl einer Zahlungsmethode (soweit verfügbar), die Angabe der Lieferart und -adresse bzw. der Abholstelle und ggf. weiterer personenbezogener Daten (u.a. abhängig von der gewählten Zahlungsart – soweit Auswahl verfügbar) erforderlich. Nach Abschluss des Kaufvorgangs erfolgt eine Bestätigung dieses per E-Mail an die im Kundenkonto hinterlegte E-Mail-Adresse

2. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Ermöglichung des Erwerbs von Waren über das Online-Kundenkonto.

3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

4. Empfänger/Kategorien von Empfängern

Soweit zur Auftragsabwicklung erforderlich, geben wir Daten aus Ihrer Bestellung an andere Unternehmen und Einzelpersonen weiter. Eine Datenweitergabe erfolgt insbesondere an die folgenden Leistungserbringer:

Beauftragte Transportunternehmen: Sofern eine Auslieferung nicht durch die unternehmenseigenen Lieferfahrzeuge erfolgt, werden zum Zwecke der Auslieferung Ihrer Bestellung Ihre Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) weitergegeben.

Lieferanten / Hersteller: Teilweise werden die von Ihnen bestellten Artikel direkt von unserem Lieferanten oder dem Hersteller der Artikel an Sie in unserem Auftrag versandt (Dropshipping oder Streckenlieferung). In diesen Fällen geben wir die Daten aus Ihrer Bestellung an diese Unternehmen weiter. Ebenso kann es im Einzelfall erforderlich sein, dass wir Ihre Kontaktdaten und Auftragsdaten zur Mängelbeseitigung, Retoure oder an den Lieferanten bzw. Hersteller eines betroffenen Artikels weitergeben.

Zahlungsdienstleister: Ihre Zahlungsdaten werden, abhängig von der ausgewählten Zahlart, an den jeweiligen Zahlungsdienstleister und/oder die die Zahlung abwickelnde Bank weitergegeben. Bezüglich der Datenverarbeitungen durch diese Stellen wird auf deren jeweilige Datenschutzhinweise verwiesen, die sie bei diesen einsehen können.

5. Speicherdauer

Daten, die während des Bestell- und Bezahlvorgangs erhoben wurden, werden für die Dauer der Erforderlichkeit für die Durchführung des Vertrages gespeichert. Auch nach Erfüllung des Vertrages kann eine Erforderlichkeit personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern bestehen, um vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen, zum Beispiel aus dem Geldwäscherecht oder aus dem Steuerrecht, zu erfüllen

Die Daten zur Auftragsabwicklung werden für die Dauer der Erforderlichkeit für die Durchführung des Vertrages gespeichert. Auch nach Erfüllung des Vertrages kann eine Erforderlichkeit personenbezogene Daten zu speichern bestehen, um vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen, zum Beispiel aus dem Geldwäscherecht oder aus dem Steuerrecht, zu erfüllen

6. Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Bis zur endgültigen Erfassung der Daten durch die Absendung der Bestellung können Sie die Daten eigenhändig ändern, aus der Eingabemaske entfernen oder die Zahlmethode entsprechend Ihren Wünschen wechseln. Eine Widerspruchs- oder Beseitigungsmöglichkeit besteht während der Abwicklung eines Bestell- und/oder Bezahlvorgangs nicht, denn die Verarbeitung für die Abwicklung der Bestellung zwingend erforderlich. Nach Abschluss der Abwicklung des Vertrages kann eine Löschung der Daten beantragt werden, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.

Wenn Sie uns Ihre Zahlungsdaten nicht zur Verfügung stellen, so kann keine Zahlung über den Webshop erfolgen. Sie können Ihren Einkauf direkt im Webshop oder in einer Niederlassung bei Abholung bezahlen, sofern Ihnen diese Zahlungsoptionen im Checkout angeboten werden.

Nutzung der Serviceleistungen des Online-Kundenkontos

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Über das Online-Firmen-Kundenkonto können seitens der, Nutzer die folgenden Serviceleistungen und Funktionalitäten genutzt werden, soweit seitens des Administrators des Kundenkontos entsprechende Berechtigungen erteilt wurden:

a) Preisanfragen / Angebote

Über das Online-Firmen-Kundenkonto können Preise für Lagerware oder Kommissionsware für die Firma, der das jeweilige Kundenkonto zugeordnet ist angefragt werden. Im Rahmen der Anfrage und der Bearbeitung dieser in der zuständigen Niederlassung werden neben den Kontaktdaten des Nutzers ggf. auch weitere personenbezogene Daten verarbeitet, die der Nutzer im Rahmen seiner Anfrage angibt oder die mit dem Nutzer im Kundenkonto verknüpft sind.

b) Warenreservierung

Über das Online-Firmen-Kundenkonto kann Lagerware in einer Niederlassung für eine spätere Abholung reserviert werden. Die entsprechende Ware wird hierzu kommissioniert und die Warenbegleitscheine mit den Daten des Nutzers ausgefertigt. Der Nutzer erhält einen Barcode per E-Mail, der Ihn in der Niederlassung als abholberechtigte Person ausweist.

c) Kreditlimit

Das aktuell zur Verfügung stehende Kreditlimit kann abgefragt werden und eine Änderung des Limits anfragt werden. Für die Anzeige wird geprüft, ob der Nutzer die entsprechende Berechtigung zugeordnet bekommen hat. Im Rahmen einer Änderungsanfrage werden die personenbezogenen Daten des Nutzers und die Änderungsanfrage verarbeitet.

d) Offene Posten / Rechnungen / E-Rechnung

Offenen Posten und die an die Firma gestellte Rechnungen können anzeigt und ausgedruckt werden. Für den Aufruf wird geprüft, ob der Nutzer die entsprechende Berechtigung zugeordnet bekommen hat. Ggf. sind in den angezeigten Dokumenten weitere personenbezogene Daten enthalten.

e) Baustellenübersicht

Eine Übersicht der angelegten Baustellen und die diesen zugeordneten Warenbestellungen kann angezeigt werden. Für den Aufruf wird geprüft, ob der Nutzer die entsprechende Berechtigung zugeordnet bekommen hat.

f) Einkaufshistorie

Eine Übersicht der erworbenen Waren für bestimmte Zeiträume kann angezeigt werden. Für den Aufruf wird geprüft, ob der Nutzer die entsprechende Berechtigung zugeordnet bekommen hat.

g) Mengenkalkulatoren

Es können Mengenkalkulatoren genutzt werden und die Ergebnisse direkt im Rahmen von Anfragen (s.o.) an die ausgewählte Niederlassung übermittelt werden. Für den Aufruf wird geprüft, ob der Nutzer die entsprechende Berechtigung zugeordnet bekommen hat.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Ermöglichung der Nutzung der Online-Services des Firmen-Kundenkontos.

3. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO soweit dies zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (Preisanfragen, Warenreservierungen, Mengenkalkulatoren).

Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse seitens HORNBACH ergibt sich aus dem Interesse, den Kunden die erweiterten Funktionen des Kundenkontos im Rahmen des Kundenservices zur Verfügung stellen zu können.

4. Empfänger/Kategorien von Empfängern

Die Daten aus der Nutzung der Kundenkonto-Funktonalitäten geben wir nur an unsere weiteren Konzerngesellschaften, die Union Bauzentrum GmbH, die Ruhland Kallenborn GmbH und die Robert Röhlinger GmbH zum Zweck der Gewährleistung eines einheitlichen Kundenservices weiter. Mit den vorgenannten Gesellschaften besteht ein Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit für diese Daten. Nähere Informationen finden Sie am Ende der Datenschutzhinweise

5. Speicherdauer

a) Preisanfragen / Angebote

Daten im Zusammenhang mit Preisanfragen und/oder Angeboten sind für 1 Jahr im Kundenkonto verfügbar. Ggf. erfolgt eine längere Speicherung in unseren Systemen, soweit wir hierzu auf Grund gesetzlicher Vorschriften (z.B. aus dem HGB) verpflichtet sind.

b) Warenreservierung

Daten zu Warenreservierungen werden bis zur Abholung dieser, längstens aber für 4 Wochen gespeichert.

c) Kreditlimit

Es wird immer nur das aktuell zur Verfügung stehende Kreditlimit angezeigt. Eine Datenspeicherung im Kundenkonto erfolgt nicht.

d) Offene Posten / Rechnungen / E-Rechnung

Es werden die derzeit offenen Posten angezeigt. Eine Speicherung dieser erfolgt nicht. Rechnungen werden im Kundenkonto für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.

e) Baustellenübersicht

Enthaltene Daten werden entsprechend der diesen jeweils zugeordneten Speicherdauer vorgehalten.

f) Einkaufshistorie

Daten der Einkaufshistorie sind für 2 Jahre im Kundenkonto verfügbar. Ggf. erfolgt eine längere Speicherung in unseren Systemen, soweit wir hierzu auf Grund gesetzlicher Vorschriften (z.B. aus dem HGB) verpflichtet sind.

g) Mengenkalkulatoren

Eine Speicherung von Daten erfolgt nicht.

6. Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Können auf Ihren Antrag hin jederzeit aus dem Kundenkonto gelöscht werden. Eine vollständige Löschung der Daten kann nur erfolgen, wenn dieser keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Soweit die Datenverarbeitung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, kann jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO Widerspruch, aus Gründen, die sich aus der besonderen persönlichen Situation ergeben, gegen die weitere Datenverarbeitung eingelegt werden.

Ihre Rechte

1. Rechtsgrundlagen
Aus der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte als betroffene Person der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu:

Recht auf Auskunft, Art. 15 Abs. 1 DSGVO: Auf Antrag erteilen wir Ihnen unentgeltlich Auskunft über die bei HORNBACH zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten.

Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO: Sie haben das Recht jederzeit die Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sind. Sie können zudem - unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung - die Ergänzung unvollständiger Daten zu Ihrer Person verlangen.

Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO: Du hast das Recht, Sie betreffende bei HORNBACH gespeicherte personenbezogene Daten unverzüglich durch uns löschen zu lassen, sofern die in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegen.

Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, zu verlangen, dass die weitere Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bei HORNBACH eingeschränkt werden, sofern die in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegen.

Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO: Sofern Sie selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, stellen wir Ihnen auf Antrag Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung oder übertragen diese an einen anderen Verantwortlichen, den Sie uns benennen.

Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO: Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widerruf der Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.

Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte per Post an die  Hornbach Baustoff Union GmbH, Le Quartier Hornbach 11, 67433 Neustadt an der Weinstraße.   Die Inanspruchnahme Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie kostenlos.

Zudem steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO zu. Zuständig ist die Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in welchem Sie wohnen oder in dem der Verantwortliche seinen Sitz hat.
2. Wahrnehmung von Betroffenenrechten
1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Wenn Sie Ihre Betroffenenrechte gegenüber HORNBACH wahrnehmen möchten, können Sie HORNBACH hierzu über die entsprechenden Kontaktformulare auf der Website, per E-Mail oder postalisch kontaktieren. Nach Ihrer Identifizierung und ggf. einer Überprüfung Ihrer Identität erfolgt, abhängig von dem Ihrerseits geltend gemachten Recht, die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

In dem Fall, dass Sie  Auskunft  zu den zu Ihrer Person bei HORNBACH gespeicherten Daten verlangen, prüfen wir, unter Nutzung der Ihrerseits übermittelten Daten, in unseren Systemen, ob dort entsprechend Daten zu Ihrer Person hinterlegt sind. Sofern dies der Fall ist, werden diese extrahiert und für die Auskunft aufbereitet.

Sofern Sie ein  Löschungsbegehren  an uns richtest, werden die Systeme hinsichtlich des Vorhandenseins entsprechender Ihnen zuzuordnender Daten geprüft und sodann diese Daten gelöscht, sofern diese nicht wegen noch laufender Aufbewahrungsfristen weiter gespeichert bleiben müssen. Sofern möglich, werden diese Daten aber für weitere Zugriffe gesperrt.

Legen Sie  Widerspruch  gegen die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogene Daten ein, so wird die entsprechende Datenverarbeitung in dem oder den Systemen beendet und Ihr Widerspruch – soweit erforderlich – gespeichert.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Erfüllung der Ihnen zustehenden Betroffenenrechte aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Identifikation und die Identitätsprüfung ist Art. 12 Abs. 6 DSGVO. Rechtsgrundlagen für die weiteren Datenverarbeitungen sind die Art. 15 bis 22 DSGVO, abhängig davon, welche Rechte Sie ausüben. Für weitere Informationen verweisen wir auf den Abschnitt „Ihre Rechte“ dieser Datenschutzhinweise.

4. Empfänger/Kategorien von Empfängern

Für die Bearbeitung der Betroffenenrechte nutzen wir Softwarelösungen der folgenden IT-Dienstleister: SAP Deutschland SE & Co. KG (Hasso-Plattner-Ring 7, 69190 Walldorf), Microsoft Ireland Operations, Ltd. (Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521, Ireland) und SE Padersoft GmbH & Co. KG, Vattmannstrasse 7, 33100 Paderborn).

5. Dauer der Speicherung

Den Schriftverkehr bezüglich Ihres Auskunftsersuchens bezüglich der bei uns verarbeiteten Daten oder im Fall eines Widerspruchs speichern wir aufgrund von Nachweispflichten für einen Zeitraum von 3 Jahren.

Daten über Ihr Löschbegehren werden im Zuge der Datenlöschung unmittelbar gelöscht. Können wir Ihrem Löschbegehren nicht oder nur teilweise entsprechen, wird Ihr Antrag auf Datenlöschung sowie unsere Antwort aufgrund von Nachweispflichten für einen Zeitraum von 3 Jahren aufbewahrt.

6. Folgen der Nichtbereitstellung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Eine ordnungsgemäße Identifizierung ist ohne o.g. Daten ggf. nicht möglich. Ohne ausreichende Identifizierung kann keine Beantwortung von Anfragen erfolgen. Die erfolgte Datenverarbeitung können Sie durch ein entsprechendes Löschbegehren beseitigen, sofern die verarbeiteten Daten keinen entsprechenden Speicher- und Aufbewahrungsfristen unterliegen.

Weitere Datenschutzhinweise

Weitere Datenschutzhinweise zu weiteren Datenverarbeitungen bspw. im Rahmen von Einkäufen in unseren Filialen finden Sie unter www.hornbach-baustoff-union.com.

Informationsblatt betreffend die Verarbeitung Ihrer Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit

Die Gesellschaften der HORNBACH Gruppe arbeiten im Konzernverbund eng zusammen. Aufgrund der Zusammenarbeit werden auch personenbezogene Daten von Mitarbeitenden, Geschäftspartnern, Kunden und Interessenten teilweise in gemeinsamer Verantwortlichkeit mehrerer Konzernunternehmen verarbeitet. Auf Grund entsprechender gesetzlicher Vorschriften sind die Gesellschaften der HORNBACH Gruppe daher verpflichtet, über diese Datenverarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit durch dieses Informationsblatt zu informieren.

Zur Gewährleistung Ihrer Rechte und unter Berücksichtigung der Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) haben die Gesellschaften der HORNBACH Gruppe eine Intercompany-Vereinbarung geschlossen, die Regeln über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufstellt. Eine Liste der Konzernunternehmen zwischen denen eine entsprechende Intercompany-Vereinbarung besteht finden Sie unten stehend unter Ziffer IV..

Nachfolgend stellen wir Ihnen die wesentlichen Informationen bezüglich der Intercompany-Vereinbarung dar.

I. Verantwortliche und Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Die Verantwortlichen können Sie der unten stehenden Liste entnehmen. Den jeweiligen Datenschutzbeauftragten der Unternehmen (sofern eine gesetzliche Verpflichtung zur Bestellung besteht) erreichen Sie unter den jeweiligen Postadressen mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.

II. Ansprechpartner für Rechte wie Auskunft oder Löschung
Wir haben uns gemeinsam darüber verständigt, wie wir Ihre Rechte sicherstellen und näher festgelegt, welche Verpflichtungen jede Partei zur Erfüllung der Pflichten der DS-GVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Ausübung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten. Sie können daher hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten jedes beteiligte Unternehmen einzeln ansprechen und Ihre Rechte geltend machen.

III. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung
Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen der einzelnen Gesellschaften der HORNBACH Gruppe, die Sie auf den jeweiligen Websites der Gesellschaften finden oder unter den genannten postalischen Adressen anfordern können.

IV. Liste der Konzerngesellschaften
HORNBACH Holding AG & Co. KGaA, Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim
HORNBACH Baumarkt AG; Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim
Hornbach Immobilien AG, Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim
Hornbach-Versicherungs-Service-GmbH, Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim
Bodenhaus GmbH, In der Windblase 1, 76879 Essingen
HORNBACH Baumarkt Luxemburg SARL, Brico-Déco-Jardin, 43, Rue du Puits Romain, L-8070 Bertrange
Hornbach Bouwmarkt B.V., Grootslag 1-5, 3991 RA, Houten, Niederlande
HORNBACH Baumarkt (Schweiz) AG, Schellenrain 9, 6210 Sursee, Schweiz
HORNBACH BAUMARKT CS spol s.r.o, Chlumecká 2398, 19300 Praha 9, Tschechien
Hornbach Baumarkt GmbH, IZ.NÖ-Süd, Str. 3, Obj. 64, 2355 Wiener Neudorf, Österreich
HORNBACH Byggmarknad AB, Aröds Industriväg 66, 41705 Göteborg, Schweden
HORNBACH Baumarkt SK spol s.r.o., Galvaniho 9, 821 04 Bratislava, Slowakei
HORNBACH CENTRALA SRL, Str Hornbach Nr 17 -21, 77090 Domnesti, judetul Ilfov, Rumänien
HORNBACH Asia Limited, Unit 3-7, 10/F, Laws Commercial Plaza, 788 Cheung Sha Wan Road, Lai Chi Kok, Kowloon, Hong Kong
Hornbach Baustoff Union GmbH, Le Quartier Hornbach 11, 67433 Neustadt/Weinstraße
Union Bauzentrum Hornbach GmbH, Le Quartier Hornbach 11, 67433 Neustadt/Weinstraße
Ruhland-Kallenborn & Co. GmbH, Le Quartier Hornbach 11, 67433 Neustadt/Weinstraße
Robert Röhlinger GmbH, Le Quartier Hornbach 11, 67433 Neustadt/Weinstraße